Der Ortsjugendring Massenbachhausen wurde am 7. September 1976 auf Anregung von Tilo Jag gegründet mit dem Zweck, der Zusammenarbeit aller Jugendlichen unserer örtlichen Vereine, sowie dem Aufbau internationaler Jugendtreffs im Sinne des europäischen Gedankens. Förderung der Jugendarbeit sowie die Ausbildung von Jugendleitern standen im Vordergrund, denn man wollte jährlich eine internationale Jugendfreizeit abhalten.
Die Gründungsmitglieder Günter Hellwich, Gisela Thonig, Renate Merten, Günther Reichart, Dieter Peter, Franz Groß, Wilhelm Wittmann, Eckehard Brucker, Hubert Baumann, Werner Merkle und Tilo Jag an der Spitze, waren sich sofort einig - das wird eine tolle Sache.
Am 21. Juni 1977 wurde die Vereinssatzung aufgestellt und Tilo Jag zum Vorsitzenden sowie Günter Hellwich zu dessen Stellvertreter gewählt.
Nun war Inventar gefragt. Von Zelten über Strohsäcke, Kocher, Lampen, Geschirr bis hin zu Werkzeugen jeglicher Art wurde alles gebraucht. Um das Geld hierfür zu zu bekommen, wurden von den Jugendlichen verschiedene Veranstaltungen durchgeführt und mit Feuereifer fleißig bei den Eltern gesammelt.
Jetzt konnten die eigentlichen Aktivitäten beginnen: Die erste Fahrt ging sodann in den Schwarzwald, die zweite Fahrt 1977 nach Glücksburg an die Ostsee. Im Jahr 1978 fuhren die Massenbachhausener nach Frankreich in die Bretagne. Dort wurde mit einer französischen Gruppe eine Partnerschaft aufgebaut, die sich bis zum heutigen Tag erhalten hat. 1979 wurden die Fühler in Richtung England / Schottland ausgestreckt und in Edinburgh mit einer schottischen Jugendgruppe Freundschaft geschlossen.
Fortan wurden internationale Jugendfreizeiten von Tilo Jag organisiert. Die gemeinsamen jährlichen Jugendfreizeiten führten die Jugendlichen nach Brixen in Südtirol, in die Auvergne, La Chambon, in den Schwarzwald nach Schönmünzach, nach Bournemouth in Südengland, ins Allgäu an den Waginger See, nach Budapest und an den Plattensee. Aber auch Kinderfreizeiten im Schwarzwald am Mummelsee standen auf dem Programm.
Tilo Jag bot Jugendleiter-Förderlehrgänge an. Diese führten zum Beispiel vier Tage in die Vogesen zum Wandern oder zu einer Drei-Tage-Kanuwanderung ins Altrheingebiet. Bis 1988 war Tilo Jag Vorstand des OJR. Dann gab er das Zepter an Ralf Carle weiter, der in diesem Sinne weitermachte, bis eine berufliche Veränderung ihn zwang, dieses Amt zur Verfügung zu stellen. 1993 folgte Sven Götzinger, der bis Ende 1995 die Vorstandschaft übernahm.
Von Januar 1996 übernahm Bernd Kühnert die Leitung des OJR bis er das Amt 2011 an Dennis Stezelow übergab. Der Verein veranstaltet in den Sommermonaten ein 1-2wöchiges Zeltlager, aber auch Tagesaktivitäten wie zum BeispielGeocaching oder Kürbisschnitzen.